
Die Veranstaltung
Die diesjährige Tagung wird von der GfG unter dem Thema „Genetics of Inflammation and Infection“ ausgerichtet und setzt sich zum Ziel, grundlegende genetische Mechanismen von Inflammations- und Infektionsprozessen zu beleuchten.
Weltweit angetrieben durch das derzeitige Infektionsgeschehen erfährt die Infektionsgenetik eine beschleunigte Entwicklung und unterliegt einem auch durch rasante technische Weiterentwicklungen getriebenen Wandel. Dieser erfordert einen intensiven Erfahrungs- und Kenntnisaustausch und wird durch eine begleitende sachlich wissenschaftliche Diskussion befruchtet.
Daher ist dies wissenschaftliche Ziel nicht nur für die Wissenschaftler dieses Fachgebietes sondern auch für jeden genetisch Interessierten ein ungemein spannendes Thema – nicht zuletzt auch durch möglicherweise persönlich Erlebtes.
Die Veranstaltung
Die diesjährige Tagung wird von der GfG unter dem Thema „Genetics of Inflammation and Infection“ ausgerichtet und setzt sich zum Ziel, grundlegende genetische Mechanismen von Inflammations- und Infektionsprozessen zu beleuchten.
Weltweit angetrieben durch das derzeitige Infektionsgeschehen erfährt die Infektionsgenetik eine beschleunigte Entwicklung und unterliegt einem auch durch rasante technische Weiterentwicklungen getriebenen Wandel. Dieser erfordert einen intensiven Erfahrungs- und Kenntnisaustausch und wird durch eine begleitende sachlich wissenschaftliche Diskussion befruchtet.
Daher ist dies wissenschaftliche Ziel nicht nur für die Wissenschaftler dieses Fachgebietes sondern auch für jeden genetisch Interessierten ein ungemein spannendes Thema – nicht zuletzt auch durch möglicherweise persönlich Erlebtes.
Die Gesellschaft für Genetik e.V.
Die Gesellschaft für Genetik (GfG) e. V. stellt als wissenschaftliche Fachgesellschaft einen Zusammenschluss von Wissenschaftlern an Universitäten und außerwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen wie auch in Industrie und Behörden dar, ebenso steht sie Lehrkräften und genetisch interessierten Personen offen.
Die GfG fördert den wissenschaftlichen Austausch, sie pflegt den Diskurs aktueller wie auch langfristiger drängender Fragen, die im Zusammenhang der Genetik stehen und versucht diese von verschiedenen Aspekten der genetischen Forschung übergreifend und zusammenhängend zu betrachten. Hierzu dienen vor allem regelmäßig durchgeführte wissenschaftliche Jahrestagungen, bei denen ausgewählte Schwerpunktthemen in das Zentrum der Veranstaltung gestellt werden.
Die Gesellschaft für Genetik e.V.
Die Gesellschaft für Genetik (GfG) e. V. stellt als wissenschaftliche Fachgesellschaft einen Zusammenschluss von Wissenschaftlern an Universitäten und außerwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen wie auch in Industrie und Behörden dar, ebenso steht sie Lehrkräften und genetisch interessierten Personen offen.
Die GfG fördert den wissenschaftlichen Austausch, sie pflegt den Diskurs aktueller wie auch langfristiger drängender Fragen, die im Zusammenhang der Genetik stehen und versucht diese von verschiedenen Aspekten der genetischen Forschung übergreifend und zusammenhängend zu betrachten. Hierzu dienen vor allem regelmäßig durchgeführte wissenschaftliche Jahrestagungen, bei denen ausgewählte Schwerpunktthemen in das Zentrum der Veranstaltung gestellt werden.
Programm
Time | Online Main Stage | Seminar rooms |
---|---|---|
09:00 | Opening Ceremony | |
09:15 | Plenary Session I: “Innate or Trained Immunity?” (Chair: Prof. Yang Li, HZI Braunschweig) |
Poster viewing and visit of industrial exhibition is possible during the entire day |
09:15 | Talk 1 – Variation and adaptation in innate immune responses (Prof. Mihai Netea/Limes, University of Bonn) |
|
09:45 | Talk 2 – Genes and immunity in viral hepatitis: What can we learn from antiviral treatment (Prof. Heiner Wedemeyer/Hannover MHH) |
|
10:15 | Coffee Break, Visit of Industrial Exhibition, Visit of Posters | |
10:45 | Plenary Session II: “Adaptive or Tissue-Resident Immunity” (Chair: Prof. Jochen Hühn, HZI Braunschweig) |
|
10:45 | Talk 1 – Generation, maintenance and activation of tissue resident T cells (Prof. Marc Veldhoen/University of Lissabon) |
|
11:15 | Talk 2 – Regulating intestinal immune responses to luminal antigens (Prof. Janneke Samson/Erasmus University Rotterdam) |
|
11:45 | Talk 3 (selected from submitted abstracts) | |
12:00 | Poster Flash Presentation (Session I) | |
12:15 | Lunch Break, Visit of Industrial Exhibition, Visit of Posters | |
13:00 | Poster Session I | |
14:00 | Plenary Session III: “Bacterial Infections I” (Chair: Dieter Jahn) | |
14:00 | Talk 1 – „Intracellular signalling in pathogenic bacteria“ (Prof. Ute Römling, Karolinska Inst.) |
|
14:30 | Talk 2 – „Stress responses of Clostridioides difficile“ (Prof. Isabelle Martin-Verstraete, Pasteur Inst.) | |
15:00 | Coffee Break, Visit of Industrial Exhibition, Visit of Posters | |
15:30 | Plenary Session IV: “Inflammasome” (Chair: Michael Steinert) |
|
15:30 | Talk 1 – Epithelial Inflammasomes and Gut Bacterial Infection (Prof. Mikael Sellin, Uppsala) | |
16:00 | Talk 2 – Inflammasomes in host response to intracellular pathogens and in the pathogenesis of diseases (Prof. Dario Zamboni, Sao Paulo, Brasilien) | |
16:30 | Talk 3 (selected from submitted abstracts) | |
16:45 | Talk 4 (selected from submitted abstracts) | |
17:00 | Coffee Break, Visit of Industrial Exhibition, Visit of Posters | |
17:30 | Max-Delbrück Lecture: How bacterial plant pathogens manipulate the host (Prof. Dr. Ulla Bonas, University of Halle-Wittenberg): |
|
18:30 | End of Day 1 |
Time | Online Main Stage | Seminar rooms |
---|---|---|
9:00 | Plenary Session V: “Bacterial Infections II” (Chair: Simone Bergmann) |
Poster viewing and visit of industrial exhibition is possible during the entire day |
9:00 | Talk 1 – Random mutagenesis to define new virulence determinants in Streptococcal pathogenesis (Prof. Marcus Fulde, FU Berlin) | |
9:30 | Talk 2 – Systems and synthetic biology approaches to study pneumococcal pathogenesis (Prof. Jan-Willem Veening, Univ. Lausanne) | |
10:00 | Coffee Break, Visit of Industrial Exhibition, Visit of Posters | |
10:30 | Plenary Session VI: “Neuroinflammation” (Chair: Martin Korte) |
|
10:30 | Talk 1 – „Microglia in Alzheimer‘s disease: the godd, the bad and the ugly“ (Prof. Michael Heneka, DZNE Bonn) |
|
11:00 | Talk 2 – „The effects of common genetic variants on the microglia transcriptome“ (Lotje de Witte, UMC Utrecht) |
|
11:15 | Talk 3 – „Respiratory viral infection, neuroinflammation and associated neurodegeneration“ (Dr. Shirin Hosseini, TU Braunschweig) | |
11:30 | Talk 4 (abstracts) | |
11:45 | Poster Flash Presentations II | |
12:15 | Lunch Break, Visit of Industrial Exhibition, Visit of Posters | Meet the Prof, Young Scientist Career Counceling |
13:00 | Poster Session II | |
14:00 | Plenary Session VII: “Viral Infections” (Chair: Melanie Brinkmann, Klaus Schughart) |
|
14:00 | Talk 1 – „Deciphering the genetics and immunology of enhanced suscpetibility to viral infections in the brain“ (Prof. Trine Mogensen, Aarhus Univ.) | |
14:30 | Talk 2 – „Genetic and Epigenetic Determinants of Herpesvirus Latency“ (Prof. Adam Grundhoff, HPI Hamburg) | |
15:00 | Talk 3 – „Exploring host-virus interactions in genetically diverse Collaborative Cross mice“(Prof. Xavier Montagutelli, Pasteur Institute) | |
15:30 | Talk 4 (abstracts) | |
15:45 | Talk 5 (abstracts) | |
16:00 | Coffee Break, Visit of Industrial Exhibition, Visit of Posters | |
16:30 | Plenary Session VIII: “Fungal Infections” (Chair: Gerhard Braus) |
|
16:30 | Talk 1 – „The opportunistic human fungal pathogen Aspergillus fumigatus“ (Prof. Axel Brakhage, HKI Jena) | |
17:00 | Talk 2 – „Conserved cell-cell signaling mechanisms in filamentous fungi“ (Prof. André Fleissner, TU Braunschweig) | |
17:30 | Talk 3 (abstracts) | |
17:45 | Closing Remarks and Poster Prizes | |
18:00 | End of Conference |
Sponsoren
Gerne bieten wir Sponsoren unserer Veranstaltung die Möglichkeit sich im Rahmen der Tagung einzubringen. Neben der Platzierung Ihres Logos und Werbematerials während der Online-Konferenz bieten wir Ihnen die Möglichkeit, während der Mittagspausen Produkte zu präsentieren oder Kurzvorträge zu halten.
Wenden Sie sich gerne an: r.koester@tu-bs.de
Über Braunschweig
Die Stadt Braunschweig wurde durch Heinrich den Löwen gegründet und über die Jahrhunderte durch die Welfen und die Hanse geprägt. Heute ist Braunschweig mit rund 250.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Sie gilt als lebendige Kulturstadt und als Zentrum einer der beiden forschungsintensivsten Regionen Europas. So ist sie auch das Zuhause der Technischen Universität Braunschweig, welche auf das im Jahr 1745 gegründete Collegium Carolinum zurückgeht. An dieser sind 120 Institute und Seminare eingerichtet. Darüber hinaus wird sie von ca. 20.000 Studierenden besucht. Die TU Braunschweig ist zudem Mitglied des Zusammenschlusses der neun führenden Technischen Universitäten Deutschland.